Hasil (
Bahasa Indonesia) 1:
[Salinan]Disalin!
Yalla, LAN! Saya bioskop? Umpan balikTampilanOrang-orang muda di Jerman menggunakan lebih dan lebih Turki, Arab, Rusia, dan kata-kata dan frasa. Itu bisa menjadi masalah bagi sebagian dari mereka.Oleh Markus C. Schulte dari Arta atau"Apakah Anda lampu merah." Kadang-kadang mengacu hanya stasiun kereta api, ketika orang-orang muda berbicara. "Ischwör."Pemuda bahasaOrang-orang muda di kota besar mengembangkan gaya suara mereka sendiri. (Foto: foto: PhotoDisc)Sebenarnya, anak-anak imigran, yang tinggal di Jerman, jelas terlihat selama beberapa tahun dalam bahasa pemuda. Bahkan dalam bahasa anak-anak yang orang tuanya tidak hanya telah berimigrasi dalam beberapa dekade terakhir.Sejak novel oleh Feridun Zamaioglu, fenomena ini istilah Kanak Språk dikenal.Dan karena orang-orang muda masih berbicara bahasa ini sebagai orang dewasa, bahasa Jerman akan berubah secara permanen, sebuah kantor berita Jerman yang mengutip ahli Norbert Dittmart Freie Universität Berlin melaporkan baru-baru ini.TampilanSekarang, bahasa Jerman pernah berkembang. Jumlah Anglicisms yang berkembang, dan selama berabad-abad pengaruh bahasa Perancis, bahasa Latin atau bahasa Italia nyata."Natürlich verändert sich die deutsche Sprache auch unter dem Einfluss der Migranten", bestätigt Dittmar gegenüber sueddeutsche.de. Aber das, was ihm da kürzlich in den Mund gelegt wurde, gehe doch erheblich weiter als das, was er tatsächlich gesagt habe.AnzeigeELEKTROMOBILITÄTMit Erfolg im Fokus der Hersteller: Reichweite und LadetempoFlink und umweltbewusster: Elektrofahrzeuge stehen ihren Artgenossen mit Verbrennungsmotoren kaum in etwas nach, wenn es um Fahrvergnügen und Komfort geht. Einige verfügen bereits über beachtliche Reichweiten. mehr ...Insbesondere in den Großstädten beobachten die Sprachwissenschaftler, dass Kinder und Jugendliche verschiedener ethnischer Herkunft in ihren lokalen Netzwerken eine besondere Sprache entwickeln, die auch Begriffe und Eigenheiten der unterschiedlichen Migrantensprachen enthält.Doch damit ist die allgemeine deutsche Umgangssprache oder gar das Hochdeutsch noch nicht in Gefahr.Denn diese Jugendsprachen variieren von Großstadt zu Großstadt, von Stadtteil zu Stadtteil, sogar von Clique zu Clique. Schließlich wird die Sprache der Jugendlichen durch mehrere Faktoren beeinflusst: den regionalen Dialekt, die Sprache der lokalen Migrantengruppen, die Sprache der Bezugspersonen und natürlich durch die Schule, erklärt Dittmar."Yalla" und "Guten Tag"Dazu kommt, dass manche Jugendliche, die ihre Freunde etwa mit dem arabischen "Yalla" begrüßen, Erwachsenen immer noch einen "Guten Tag" wünschen. Sie wenden ihre multi-ethnische Jugendsprache nur bei ihresgleichen an. Zugleich aber beherrschen viele das normale Umgangsdeutsch ihrer Umgebung oder Hochdeutsch.Die meisten Veränderungen betreffen sowieso vor allem Bereiche, die sich in der Umgangssprache immer schon stark verändert haben.Als "Hotspots" bezeichnet der Linguist Jannis Androutsopoulos von der Universität Hannover diese Bereiche. Es handelt sich dabei vor allem um Bewertungen und Verstärkungen, um Begrüßungen, Verabschiedungen, aber auch um Beschimpfungen und andere Ausdrücke von Gefühlen, um Worte für Mädchen, Geld oder aus dem Bereich der Sexualität."Heute kommen neue Wörter auch aus Sprachen, die früher keine große Rolle gespielt haben", erklärt Androutsopoulos: "Aus dem Türkischen, Arabischen oder Russischen."Das gilt zum Beispiel für das ursprünglich türkische Wort "Lan" - ein unter Sprachwissenschaftlern gängiges Beispiel für ein Wort mit wachsendem Bekanntheitsgrad. Es bedeutet soviel wie "Ey Mann!" oder "Alter". Und an dieser Stelle des Wortschatzes, der Anrede, hat schon immer große Erneuerungsfreude bestanden, so Androutsopoulos. "Mann" selbst zum Beispiel hat sich erst seit den 50er Jahren durch amerikanische Einflüsse eingebürgert."Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben"Und der Weg dieser Ausdrücke in die deutsche Umgangssprache führt weder von einem lokalen Netzwerk über soziale Kontakte in die nähere und dann weitere Umgebung, noch setzen sich die Worte durch, weil Erwachsene ihre Jugendsprache beibehalten.Vielmehr spielen hier vor allem die Medien eine Rolle, die Begriffe oder Sprachstile aufgreifen und sie damit ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit bringen. Ein Beispiel, auf das Sprachwissenschaftler immer wieder hinweisen, ist das Komikerduo Erkan & Stefan."Doch die Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben", erklärt Inken Keim vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim: "Und wenn Jugendliche von dort etwas übernehmen, dann sind das vermutlich eher vorübergehende Modeerscheinungen."
Sedang diterjemahkan, harap tunggu..
