Yalla, Lan! Bin ich Kino? FeedbackAnzeigeJugendliche in Deutschland ve terjemahan - Yalla, Lan! Bin ich Kino? FeedbackAnzeigeJugendliche in Deutschland ve Bahasa Indonesia Bagaimana mengatakan

Yalla, Lan! Bin ich Kino? FeedbackA

Yalla, Lan! Bin ich Kino?

Feedback

Anzeige

Jugendliche in Deutschland verwenden immer mehr türkische, arabische und russische Worte und Formulierungen. Für manche von ihnen könnte das zum Problem werden.

Von Markus C. Schulte von Drach

"Machst du rote Ampel." Manchmal versteht man nur Bahnhof, wenn sich Jugendliche unterhalten. "Ischwör."
Jugendsprache
Jugendliche in den Großstädten entwickeln ihre eigenen Sprach-Stile. (Foto: Foto: photodisc)

Tatsächlich macht sich der Migrationshintergrund von Kindern, die in Deutschland leben, seit einigen Jahren in der Jugendsprache deutlich bemerkbar. Und zwar auch in der Sprache von Kindern, deren Eltern nicht erst in den letzten Jahrzehnten eingewandert sind.

Seit dem gleichnamigen Roman von Feridun Zamaioglu ist dieses Phänomen unter dem Begriff Kanak Sprak bekannt.

Und weil die Jugendlichen diese Sprache als Erwachsene noch immer sprechen, werde sich die deutsche Sprache nachhaltig verändern, meldete kürzlich eine deutsche Nachrichtenagentur unter Berufung auf den Sprachwissenschaftler Norbert Dittmar von der Freien Universität Berlin.

Anzeige

Nun hat sich die deutsche Sprache schon immer entwickelt. Die Zahl der Anglizismen wächst, und seit Jahrhunderten macht sich der Einfluss der französischen Sprache, des Lateinischen oder des Italienischen bemerkbar.

"Natürlich verändert sich die deutsche Sprache auch unter dem Einfluss der Migranten", bestätigt Dittmar gegenüber sueddeutsche.de. Aber das, was ihm da kürzlich in den Mund gelegt wurde, gehe doch erheblich weiter als das, was er tatsächlich gesagt habe.
Anzeige

ELEKTROMOBILITÄT
Mit Erfolg im Fokus der Hersteller: Reichweite und Ladetempo

Flink und umweltbewusster: Elektrofahrzeuge stehen ihren Artgenossen mit Verbrennungsmotoren kaum in etwas nach, wenn es um Fahrvergnügen und Komfort geht. Einige verfügen bereits über beachtliche Reichweiten. mehr ...

Insbesondere in den Großstädten beobachten die Sprachwissenschaftler, dass Kinder und Jugendliche verschiedener ethnischer Herkunft in ihren lokalen Netzwerken eine besondere Sprache entwickeln, die auch Begriffe und Eigenheiten der unterschiedlichen Migrantensprachen enthält.

Doch damit ist die allgemeine deutsche Umgangssprache oder gar das Hochdeutsch noch nicht in Gefahr.

Denn diese Jugendsprachen variieren von Großstadt zu Großstadt, von Stadtteil zu Stadtteil, sogar von Clique zu Clique. Schließlich wird die Sprache der Jugendlichen durch mehrere Faktoren beeinflusst: den regionalen Dialekt, die Sprache der lokalen Migrantengruppen, die Sprache der Bezugspersonen und natürlich durch die Schule, erklärt Dittmar.
"Yalla" und "Guten Tag"

Dazu kommt, dass manche Jugendliche, die ihre Freunde etwa mit dem arabischen "Yalla" begrüßen, Erwachsenen immer noch einen "Guten Tag" wünschen. Sie wenden ihre multi-ethnische Jugendsprache nur bei ihresgleichen an. Zugleich aber beherrschen viele das normale Umgangsdeutsch ihrer Umgebung oder Hochdeutsch.

Die meisten Veränderungen betreffen sowieso vor allem Bereiche, die sich in der Umgangssprache immer schon stark verändert haben.

Als "Hotspots" bezeichnet der Linguist Jannis Androutsopoulos von der Universität Hannover diese Bereiche. Es handelt sich dabei vor allem um Bewertungen und Verstärkungen, um Begrüßungen, Verabschiedungen, aber auch um Beschimpfungen und andere Ausdrücke von Gefühlen, um Worte für Mädchen, Geld oder aus dem Bereich der Sexualität.

"Heute kommen neue Wörter auch aus Sprachen, die früher keine große Rolle gespielt haben", erklärt Androutsopoulos: "Aus dem Türkischen, Arabischen oder Russischen."

Das gilt zum Beispiel für das ursprünglich türkische Wort "Lan" - ein unter Sprachwissenschaftlern gängiges Beispiel für ein Wort mit wachsendem Bekanntheitsgrad. Es bedeutet soviel wie "Ey Mann!" oder "Alter". Und an dieser Stelle des Wortschatzes, der Anrede, hat schon immer große Erneuerungsfreude bestanden, so Androutsopoulos. "Mann" selbst zum Beispiel hat sich erst seit den 50er Jahren durch amerikanische Einflüsse eingebürgert.
"Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben"

Und der Weg dieser Ausdrücke in die deutsche Umgangssprache führt weder von einem lokalen Netzwerk über soziale Kontakte in die nähere und dann weitere Umgebung, noch setzen sich die Worte durch, weil Erwachsene ihre Jugendsprache beibehalten.

Vielmehr spielen hier vor allem die Medien eine Rolle, die Begriffe oder Sprachstile aufgreifen und sie damit ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit bringen. Ein Beispiel, auf das Sprachwissenschaftler immer wieder hinweisen, ist das Komikerduo Erkan & Stefan.

"Doch die Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben", erklärt Inken Keim vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim: "Und wenn Jugendliche von dort etwas übernehmen, dann sind das vermutlich eher vorübergehende Modeerscheinungen."
0/5000
Dari: -
Ke: -
Hasil (Bahasa Indonesia) 1: [Salinan]
Disalin!
Yalla, Lan! Bin ich Kino? FeedbackAnzeigeJugendliche in Deutschland verwenden immer mehr türkische, arabische und russische Worte und Formulierungen. Für manche von ihnen könnte das zum Problem werden.Von Markus C. Schulte von Drach"Machst du rote Ampel." Manchmal versteht man nur Bahnhof, wenn sich Jugendliche unterhalten. "Ischwör."JugendspracheJugendliche in den Großstädten entwickeln ihre eigenen Sprach-Stile. (Foto: Foto: photodisc)Tatsächlich macht sich der Migrationshintergrund von Kindern, die in Deutschland leben, seit einigen Jahren in der Jugendsprache deutlich bemerkbar. Und zwar auch in der Sprache von Kindern, deren Eltern nicht erst in den letzten Jahrzehnten eingewandert sind.Seit dem gleichnamigen Roman von Feridun Zamaioglu ist dieses Phänomen unter dem Begriff Kanak Sprak bekannt.Und weil die Jugendlichen diese Sprache als Erwachsene noch immer sprechen, werde sich die deutsche Sprache nachhaltig verändern, meldete kürzlich eine deutsche Nachrichtenagentur unter Berufung auf den Sprachwissenschaftler Norbert Dittmar von der Freien Universität Berlin.AnzeigeNun hat sich die deutsche Sprache schon immer entwickelt. Die Zahl der Anglizismen wächst, und seit Jahrhunderten macht sich der Einfluss der französischen Sprache, des Lateinischen oder des Italienischen bemerkbar."Natürlich verändert sich die deutsche Sprache auch unter dem Einfluss der Migranten", bestätigt Dittmar gegenüber sueddeutsche.de. Aber das, was ihm da kürzlich in den Mund gelegt wurde, gehe doch erheblich weiter als das, was er tatsächlich gesagt habe.AnzeigeELEKTROMOBILITÄTMit Erfolg im Fokus der Hersteller: Reichweite und LadetempoFlink und umweltbewusster: Elektrofahrzeuge stehen ihren Artgenossen mit Verbrennungsmotoren kaum in etwas nach, wenn es um Fahrvergnügen und Komfort geht. Einige verfügen bereits über beachtliche Reichweiten. mehr ...Insbesondere in den Großstädten beobachten die Sprachwissenschaftler, dass Kinder und Jugendliche verschiedener ethnischer Herkunft in ihren lokalen Netzwerken eine besondere Sprache entwickeln, die auch Begriffe und Eigenheiten der unterschiedlichen Migrantensprachen enthält.Doch damit ist die allgemeine deutsche Umgangssprache oder gar das Hochdeutsch noch nicht in Gefahr.Denn diese Jugendsprachen variieren von Großstadt zu Großstadt, von Stadtteil zu Stadtteil, sogar von Clique zu Clique. Schließlich wird die Sprache der Jugendlichen durch mehrere Faktoren beeinflusst: den regionalen Dialekt, die Sprache der lokalen Migrantengruppen, die Sprache der Bezugspersonen und natürlich durch die Schule, erklärt Dittmar."Yalla" und "Guten Tag"Dazu kommt, dass manche Jugendliche, die ihre Freunde etwa mit dem arabischen "Yalla" begrüßen, Erwachsenen immer noch einen "Guten Tag" wünschen. Sie wenden ihre multi-ethnische Jugendsprache nur bei ihresgleichen an. Zugleich aber beherrschen viele das normale Umgangsdeutsch ihrer Umgebung oder Hochdeutsch.Die meisten Veränderungen betreffen sowieso vor allem Bereiche, die sich in der Umgangssprache immer schon stark verändert haben.Als "Hotspots" bezeichnet der Linguist Jannis Androutsopoulos von der Universität Hannover diese Bereiche. Es handelt sich dabei vor allem um Bewertungen und Verstärkungen, um Begrüßungen, Verabschiedungen, aber auch um Beschimpfungen und andere Ausdrücke von Gefühlen, um Worte für Mädchen, Geld oder aus dem Bereich der Sexualität."Heute kommen neue Wörter auch aus Sprachen, die früher keine große Rolle gespielt haben", erklärt Androutsopoulos: "Aus dem Türkischen, Arabischen oder Russischen."Das gilt zum Beispiel für das ursprünglich türkische Wort "Lan" - ein unter Sprachwissenschaftlern gängiges Beispiel für ein Wort mit wachsendem Bekanntheitsgrad. Es bedeutet soviel wie "Ey Mann!" oder "Alter". Und an dieser Stelle des Wortschatzes, der Anrede, hat schon immer große Erneuerungsfreude bestanden, so Androutsopoulos. "Mann" selbst zum Beispiel hat sich erst seit den 50er Jahren durch amerikanische Einflüsse eingebürgert."Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben"Und der Weg dieser Ausdrücke in die deutsche Umgangssprache führt weder von einem lokalen Netzwerk über soziale Kontakte in die nähere und dann weitere Umgebung, noch setzen sich die Worte durch, weil Erwachsene ihre Jugendsprache beibehalten.Vielmehr spielen hier vor allem die Medien eine Rolle, die Begriffe oder Sprachstile aufgreifen und sie damit ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit bringen. Ein Beispiel, auf das Sprachwissenschaftler immer wieder hinweisen, ist das Komikerduo Erkan & Stefan."Doch die Darstellungen in den Medien sind häufig übertrieben", erklärt Inken Keim vom Institut für deutsche Sprache in Mannheim: "Und wenn Jugendliche von dort etwas übernehmen, dann sind das vermutlich eher vorübergehende Modeerscheinungen."
Sedang diterjemahkan, harap tunggu..
Hasil (Bahasa Indonesia) 2:[Salinan]
Disalin!
Yalla, Lan! Aku bioskop? Feedback layar remaja di Jerman menggunakan lebih dan lebih Turki, Arab dan kata-kata Rusia dan frase. Bagi sebagian dari mereka ini bisa menjadi masalah. Dengan Markus C. Schulte dari Drach "Apakah Anda lampu merah." Kadang-kadang satu-satunya stasiun mengerti saat menjamu anak-anak. "Ischwör." Meh anak muda di kota-kota besar untuk mengembangkan gaya mereka sendiri bahasa. (Foto: Foto: Photodisc) Bahkan, membuat latar belakang migrasi anak yang tinggal di Jerman, selama beberapa tahun dalam bahasa anak muda terlihat. Dan bahkan dalam bahasa anak-anak yang orang tuanya telah bermigrasi tidak hanya dalam dekade terakhir. Sejak novel karya Feridun Zamaioglu fenomena ini dikenal sebagai Kanak Bahasa Bahasa. Dan karena orang-orang muda yang masih berbicara bahasa ini sebagai orang dewasa, akan mengubah bahasa Jerman berkelanjutan, baru-baru ini mengumumkan kantor berita Jerman, mengutip ahli bahasa Norbert Dittmar dari Freie Universität Berlin. Iklan Sekarang bahasa Jerman selalu dikembangkan. Jumlah Anglicisms tumbuh, dan selama berabad-abad, pengaruh bahasa Perancis, Latin atau terlihat Italia. "Tentu saja bahasa Jerman juga berubah di bawah pengaruh imigran," Dittmar dikonfirmasi untuk sueddeutsche.de. Tapi apa yang ada baru-baru ini dimasukkan ke dalam mulutnya, pergi tapi jauh lebih dari apa yang ia benar-benar mengatakan. Tampilan Electromobility Dengan keberhasilan dalam fokus produsen: jangkauan dan pengisian kecepatan Flink dan sadar lingkungan: kendaraan listrik yang rekan-rekan mereka dengan mesin pembakaran internal nyaris agak ketika datang ke kenikmatan berkendara dan kenyamanan. Beberapa sudah memiliki rentang yang cukup. more ... Terutama di kota-kota besar menonton linguis bahwa anak-anak dan orang muda dari latar belakang etnis yang berbeda dalam jaringan area lokal mereka untuk mengembangkan bahasa khusus yang mencakup persyaratan dan kekhasan bahasa migran yang berbeda. Tapi itu umum Jerman vernakular atau bahkan Tinggi Jerman masih tidak beresiko. Untuk bahasa anak muda ini bervariasi dari kota ke kota, dari lingkungan ke lingkungan, bahkan dari kelompok ke kelompok. Akhirnya, bahasa anak muda dipengaruhi oleh beberapa faktor: dialek regional, bahasa kelompok-kelompok lokal migran, bahasa pengasuh dan tentu saja dengan sekolah, menjelaskan Dittmar. "Yalla" dan "baik hari" Selain itu, beberapa orang muda, yang teman-temannya tentang Arab "Yalla" Selamat datang, masih ingin dewasa "hari baik". Mereka membuang bahasa pemuda multi-etnis mereka hanya rekan-rekan mereka. Pada saat yang sama banyak mendominasi biasa menangani Jerman lingkungan mereka atau High Jerman. Sebagian besar perubahan berhubungan dengan tetap terutama daerah yang selalu berubah sudah kuat dalam bahasa tersebut. Sebagai "hotspot" berarti ahli bahasa Jannis Androutsopoulos dari University of Hannover daerah ini. Ini adalah semua tentang ulasan dan bala bantuan ke salam, perpisahan, tetapi juga untuk penyalahgunaan dan ekspresi lain dari perasaan kata-kata untuk anak perempuan, uang atau keluar dari wilayah seksualitas. "Hari ini, kata-kata baru datang dari bahasa yang sebelumnya tidak memainkan peran besar, "jelas Androutsopoulos:" Diterjemahkan dari Turki, Arab atau Rusia. "Ini adalah kasus untuk kata Turki asli" Lan "- yang umum di kalangan ahli bahasa contoh kata dengan reputasi tumbuh. Ini berarti sesuatu seperti "Dude!" atau "usia". Dan pada saat ini dari kosa kata, salam, pembaharuan besar sukacita selalu ada, sehingga Androutsopoulos. "Man" sendiri, misalnya, telah menjadi mapan hanya sejak 50-an oleh pengaruh Amerika. "Representasi di media sering berlebihan" Dan cara ekspresi ini di Jerman vernakular tidak mengarah dari jaringan lokal melalui kontak sosial di dekat dan kemudian lebih jauh, namun kata-kata dimasukkan melalui karena orang dewasa mempertahankan bahasa muda mereka. Sebaliknya, bermain terutama media memainkan peran, untuk mengambil konsep atau gaya bahasa dan membawa mereka sehingga kesadaran masyarakat umum. . Contoh, arahkan ke ahli bahasa berulang kali, adalah duo komedi Erkan & Stefan "Tapi representasi di media sering berlebihan," jelas Inken Keim dari Institut Bahasa Jerman di Mannheim: "Dan ketika orang-orang muda dari sana jangan menganggap apa-apa, adalah mode mungkin lebih sementara. "






















































Sedang diterjemahkan, harap tunggu..
 
Bahasa lainnya
Dukungan alat penerjemahan: Afrikans, Albania, Amhara, Arab, Armenia, Azerbaijan, Bahasa Indonesia, Basque, Belanda, Belarussia, Bengali, Bosnia, Bulgaria, Burma, Cebuano, Ceko, Chichewa, China, Cina Tradisional, Denmark, Deteksi bahasa, Esperanto, Estonia, Farsi, Finlandia, Frisia, Gaelig, Gaelik Skotlandia, Galisia, Georgia, Gujarati, Hausa, Hawaii, Hindi, Hmong, Ibrani, Igbo, Inggris, Islan, Italia, Jawa, Jepang, Jerman, Kannada, Katala, Kazak, Khmer, Kinyarwanda, Kirghiz, Klingon, Korea, Korsika, Kreol Haiti, Kroat, Kurdi, Laos, Latin, Latvia, Lituania, Luksemburg, Magyar, Makedonia, Malagasi, Malayalam, Malta, Maori, Marathi, Melayu, Mongol, Nepal, Norsk, Odia (Oriya), Pashto, Polandia, Portugis, Prancis, Punjabi, Rumania, Rusia, Samoa, Serb, Sesotho, Shona, Sindhi, Sinhala, Slovakia, Slovenia, Somali, Spanyol, Sunda, Swahili, Swensk, Tagalog, Tajik, Tamil, Tatar, Telugu, Thai, Turki, Turkmen, Ukraina, Urdu, Uyghur, Uzbek, Vietnam, Wales, Xhosa, Yiddi, Yoruba, Yunani, Zulu, Bahasa terjemahan.

Copyright ©2025 I Love Translation. All reserved.

E-mail: